Vorhalte
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vorhalt (Musik) — Ein Vorhalt ist eine auf einer betonten Zählzeit eintretende harmoniefremde Nebennote, die auf einer betonten oder unbetonten Zählzeit durch einen Sekundschritt in den vorgehaltenen Melodie oder Akkordton aufgelöst wird. Es gibt Vorhalte von oben … Deutsch Wikipedia
7. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie D Dur KV 45 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1768 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 7. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Molto allegro 2.2 … Deutsch Wikipedia
Quartenakkord — ( Hörbeispiel?/i) Vierstufige Quartschichtung Mit dem Begriff Quartenharmonik bezeichnet die Musiktheorie den Aufbau musikalischer Strukturen mit einer deutlichen Bevorzugung des Interva … Deutsch Wikipedia
Quartenharmonik — ( Hörbeispiel?/ … Deutsch Wikipedia
Quartenmelodik — ( Hörbeispiel?/i) Vierstufige Quartschichtung Mit dem Begriff Quartenharmonik bezeichnet die Musiktheorie den Aufbau musikalischer Strukturen mit einer deutlichen Bevorzugung des Interva … Deutsch Wikipedia
Sekundschritt — Als Sekundschritt bezeichnet man in der Musik das Fortschreiten einer Stimme im Tonabstand einer Sekunde. In der Regel ist der folgende Ton ein benachbarter Ton in der jeweiligen Tonleiter, so dass meistens das schrittweise Auf oder Absteigen… … Deutsch Wikipedia
5. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie B Dur KV 22 ist eine klassische Sinfonie in drei Sätzen von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahr 1765. Nach der Zählweise der Alten Mozart Ausgabe trägt sie die Nummer 5. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Zur Musik 2.1 … Deutsch Wikipedia
54. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 54 in G Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1774. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Adagio maestoso – Presto 2.2 2. Satz: Adagio assai … Deutsch Wikipedia
Basso Continuo — Allegorie auf die Freundschaft von Johannes Voorhout (1674): Auf diesem Gemälde sind drei für die Ausführung des Generalbasses wichtige Instrumente vereint: Das Cembalo, gespielt von Johann Adam Reincken, die Gambe, gespielt von … Deutsch Wikipedia
Basso continuo — Allegorie auf die Freundschaft von Johannes Voorhout (1674): Auf diesem Gemälde sind drei für die Ausführung des Generalbasses wichtige Instrumente vereint: Das Cembalo, gespielt von Johann Adam Reincken, die Gambe, gespielt von … Deutsch Wikipedia